BuiltWithNOF
E D I T I O N   M U S I K   S Ü D O S T

Die Orgel der katholischen Pfarrkirche (Minoritenkirche) zu Lugosch

von Dr. Franz Metz

 

Die Orgel der Lugoscher Minoritenkirche weist eine Baugeschichte von fast 300 Jahren auf. Nachdem im Jahre 1718 die römisch-katholische Pfarrei gegründet wurde, übernahmen die Fratres Minores (Franziskanerorden der Minderen Brüder, Minoriten) die Betreuung der Pfarrei. Bereits wenige Jahre danach spendete der Minoritenpater Leopold Auer eine kleine Orgel der Kirche. P. Silvester Schweitzer erweiterte dieses Instrument 1748 um zwei Register. Darüber berichten die Aufzeichnungen der Minoriten Protocollum venerabilis Residentia Lugossiensis (1749):

 

Primum Organum Seu Positivum donatum fuerat ab Eximio Patre Magistro Leopoldo Auer tempore Sui Provincialatus. Anno vero 1748. Adm Rdus Pater Magister Silvester Schweitzer p.t. Praesidens ad novam et majorem formam redigi, et duabus mutationibus ampliasi tum Sumptibus Residentiae tum piorum Patronarum eleemosina curavit.

 

Auch in den weiteren Jahren erfahren wir viele Einzelheiten über die Orgel und Kirchenmusik dieser Pfarrei, so im Diarium der Zeitspanne 1771-1814. Im Jahre 1795 kam Domkapellmeister Joseph Kratochwill aus Temeswar und leitete die Musik in einem festlichen Gottesdienst. Im Jahre 1797 wird berichtet, dass die Orgel ihren Dienst nicht mehr ausführen kann und man müsste ein neues Instrument bauen. So wurde 1799 der Orgelbauer Valentin Kretschmayer aus Temeswar für dieses Vorhaben gewonnen. Dafür musste die Orgelempore erweitert werden, wofür man das nötige Holz für die Pfeiler aus Lippa bringen musste. Doch stelle sich heraus, dass in den nächsten Jahren zahlreiche Reparaturen an dieser Orgel notwendig wurden. So kam 1810 Regenschori Wanorek aus Pantschowa und reparierte das Instrument. In Pantschowa gab es ebenfalls ein Minoritenkloster und zwischen diesen beiden Klöstern bestand eine enge Verbindung. So manche Noten hat man sich gegenseitig ausgeliehen. Im Jahre 1832 musste bereits eine neue Orgel bestellt werden, diesmal bei den beiden “deutschen Brüdern” Johann und Leopold Josephy aus dem Ort Gutenberg in Böhmen: “duo Fratres Germani Joannes et Leopoldus Josephi”. Bereits im Juli 1832 umjubelte eine große Menschenmenge die Ankunft der fertigen Orgelteile in Lugosch. Davor wurde die alte Orgel an die katholische Kirche im benachbarten Ebendorf für 300 fl. W.W. verkauft. Ende Juli 1832 wurde das neue Instrument von Domkapellmeister Joseph Kratochwill inspiziert und abgenommen. Mit dieser neuen großen Orgel konnten nun wieder festliche Gottesdienste in der Minoritenkirche gefeiert werden, Gemeinde und Kloster waren höchst zufrieden mit diesem neuen Instrument.

Einige Eintragungen in der Historia Domus Ende des 18. und zum Beginn des 19. Jahrhunderts:

 

11. Okt. 1795:

In Ecclesia nostra Cantatum Sacrum magna cum Solemnitate celebratum est utpote: sub quo D. Kratochvill Temesiensis Ecclesiae Principis R. Organum, Illus Dnus Comes a Festetics Clarino ita dictum florile Instrumentum non indecore tractavere.

 

18. Okt. 1795:

Sub Cantato Sacro Organum pulsavit quidam nomine Stulp, qui in prandium apud nos sumsit.

 

7. Feb. 1796:

Dominica Quinquagesimae, qua Denario in hujate Ecclesia Conolium cum omni possibili ornatu Altaris chorique & celebrato est. Organum rexit Regina, nec non solemne Tubis concertantibus Benedictiis productum est.

 

30. Sept. 1797:

A undius tertius laborando strenne A.R.P. Guardianus Organum in choro nostro vetustate ruinatum eatenus ad bonum statum reducit, ut iterum tonos accurata cum harmonia reddere valeat.

 

10. Jun. 1799:

Inter Officium Camerale Regium Lugossiense, & A. R. P. Guardianum qua Parochum, nec non Ecclesiae nostrae Curatorem Dutzenthaler, praesentesque de Communitate Juratos ex parte una, et Valentinum Kretschmayer Temesiensem Organificem ex parte altera initus atque conclusus, est intuitu Organi novi parandi contractus formalis vigore cujus Ecclesia nostra ad persolvendos eidem Organifici in pretium totale conventum pro opere fl. Rh.es octingentos numeratis actu ad ham ratam interim ducentis, ita se obligat, ut opere terminata & in Eccelsia debite erecto, sine mora iterum ducentos, reliquam vero 400 fl.orum Summam, si non citius, saltem per decursum duorum annorum (cum fine anni singuli 200 fluos depurando) in fallibiliter deponat, praedictus antem Organifex fidem suam pariformiter scriptotenus interponit in eodem Contractus instrumento, perfecturum se organum tale, quod duodecim in claviatura (ut ajunt) registris, pedali fistularum bis octo pedum, instructum, & omnibus bonis qualitatibus, a quocunque artisperito desiderabilibus provisum, ac etiam extrinsecus uitide incoloretum deauratumane sit.

 

8. Aug. 1799:

Temesa adveniunt Organifex Kretschmayer cum quodam ejate Soriniaro, & cum Murariorum Palerio Hundt, qui omnes hospitio pariter ac mensae in Conventu nostro adcomodantur. Priorem nocte apud nos transacta.

 

9. Aug. 1799:

Lippovam ad coemenda ibidem pro organo nostro novo lingua iter suum prosequuntur Posterior antem, utpote Palerius Hundt pro lingiori commoratione hospitiu in Conventu nostro sibi expetens, copiam ejusdem non tantum pro lui & nunc, sed et alias per transennas futuras, quando cum que  Lugosinum venerit, intuitu operae sedulae quam circa aedufucium Ecclesiae nostrae annis praecedoneis novavit, ab A. R. P. Guardiano cum consensu totius Conventus obtinuit. Occasione gratuita hujatis Molitorum Magistri Kolski Detta nobis allatae fidis de cum ovae vulgo violos; item aliae minores vulgo Bratschen dictae; que musicalia instrumenta Adm. R.dus P. Georgius Schoenauer Adm. Dettensis Venerabili Conventui Lugossiensi, que Filius, ejusdem in Xenium pbtulit.

 

4. Nov. 1799:

Dicto Sacro matutino Temesiam excurrit pro inspectione Organi nostri ibidem parandi.

 

3. Dez. 1799:

Adveniunt Vespere Temesvarino Sodales duo a Temesvariensi organifice missi, secumferentes partem fistularum & aliorum Organi apparamentorum.

 

4. Dez. 1799:

Alijis curribus alia pro eodem organo nostro advenuntur adperamenta.

 

7. Dez. 1799:

Noctu circa horem decima Temesia cum Organifice Magistro adest currus ultimusequis conventualibus adferens usiduam pro constructione Organi Supellectilem, non tamen fistulas Stanneas isthic primo parandos.

 

9. Dez. 1799:

Laborem in adoptando per singulas partes Organo per Soddes (Sodoles?) diebus praecedentibus in choro jam inchoatum, Magister cum illis impigre continuat, ut affuturis Festis natalijis prima vice, adminus quod fistulas ligneas, Organim novum andixi jam valeat.

 

6. Jan 1800:

Organum novum, quod fistulas ligneas jam paratum, hodie Festo trium Regnium accinente pleno Musicorum choro, primo vice solemniter pulsatum est.

 

7. Jan. 1800:

Adm. Rndus. Pater Guardianus negotiorum causa Temesiam trahis fertur, secum deducem Organificem cum Sodalibus pro comparando Stanno ad fistulos ex eo fundendos.

 

24. März 1800:

Ch. Fr. Ernestus occasione Conventus expedit Temesiam ad Secumperendum inde Organificem cum Stanno pro fistulis parandis.

 

26. März 1800:

Vespere jam sero adest Temesia redux ch. Fr. Ernestus & cum eo Sodalis Organificis ad ferens fusas (?) jam stanni laminos (?)

 

6. April 1800:

Sodalis Organifex a pluribus jam diebus curat valetudinem.

 

13. Juli 1800:

(...) Consonante cum chori Musica figurali etiam Organello Sacelli, tandem jam etiam reparato.

 

20. Nov. 1801:

Per hos dies organifex Kretschmayr, qui juxta relationum anno 1799 novu organum nostrum fabricoverat, Temesvarino adveniens opus suum revidit, ac in eo fistularu tonos debite reordinavit; cui propterea vigore conventionis restantes ad huc 53 fl. Rh. et Xri (?) 54 in totalem exsolutionem i cossa Ecclesiae admannati sunt.

 

28. März 1802:

Poseo hac ipsa die immediate post Coutionem hujati civi ac Lanionum Magistro Jacobo Sol Summa 50 fl. Rh. quos idem ante aliquot annos Ecclaesie nostre pro structura novi organi mutuo dederat, in presentia Aeditui nostri Antoniji Scherer, erga quietantiam effective & in tota exsoluta est.

 

14. Aug. 1810:

Organum in Choro nostro pulveribus nimium quantu obsitum, iam a pluribus mensibus tonos cum Harmonia reddere non valens, hodie per rimas occultas velocissime diffluente vento ex toto obmutuit odeo ut.

 

15. Aug, 1810:

...utpote in Festo Assumptiones B.M.V. Sacrum Solenne tacente Organo Musica solum figurali absoluit debuerit.

 

23. Aug. 1810:

Mane circa 8am comparet Dnus Wanorek Regens Chori Ecclesiae Pancsoviensis pro reparando organo nostro litteratorie cvocatus.

 

1. Okt. 1810:

Terminat ameridia laborem suum circa Organum Organoedus D. Vannorek, qui proinde.

 

Weitere Informationen finden wir im Diarium für die Zeitspanne 1814-1852:

 

24. Nov. 1828:

Cantantibus organis resonantibus tympani inter suavissimos Philomusorum / concentus lent aque sornicum murmura, nec non clangores tubarum sacrum solemne in hohnorem Sacrae Caeciliae celebrantum est ad quod sequebatur prandium aziparum e panu R. P. Praesidentis curatum quo durante nostri Philosmusi Sybarirarum more lantissime epulabantus.

 

20. Jan. 1832:

In festo sanstorum Fabiani & Sebastiani hora 10 matutina post tornum Companarum pulsum pro avertenda Fesete Solenna Sacrum cum Expositione Sanstissime et Ad stantiis servatus sub quo Organum (quasi Apoplexia ictum ad Offertorium obmutuit) non obstanta eo Musici sua praestante exercuere.

 

27. Febr. 1832:

Organifices duo Fratres Germani Joannes et Leopoldus Josephi novum organum in Eccelsia nostra Lugosiensi ad S.S. Trinitatis errecturi e Bohemia Civitate Gutenberg venientes Coena religiosa reficiuntur.

 

28. Febr. 1832:

Hora decima adotantibus P. P. Concionatoribus per Ad. Rev. Gvardianum celebratur Requiem pro pie defuncto Vilhelmus Benar anniversarium que occasione ultima vice pulsatur Organum Ecclesiae Ebendorfiensi in 300 fl. W. W. datum.

 

3. März 1832:

Praefati D. D. Organifices una cum Organo discedunt Ebendorfinum.

 

12. März 1832:

Ad petitionem Ad. Rever. Gvardiani Inclytus Cottus Krassoviensis indulgere dignatus est, ut pars muri in sine horti d. Conventus dirnatur, et tegulae pro Columnis supra quos Organum colloendum erit applicentur. Erat hic peries pars antiquissimi Granarii Publici in quo primi N. N. Conventuales Divina per aliquot annos celebrasse perhobentur. Eodem occasione his diebus Eiusdem Inclyti Cottus Gratier sezibus cingitur hortus N. Conventus per Coptivos.

 

13. März 1832:

Effoditur fundamentum pro Columnis in Ecclesia et (...)

 

14. März 1832:

Incutiuntur Sudes ad fundamentum obtinendum.

 

15. März 1832:

Pro iisdem Sustentaculis Organi ponitur Lapis fundamentalis.

 

7. Juli 1832:

Admod. R. P. Gvardianum cum 9 currubus discedit Temesvari num pro adferendo novo organo quod 10 mensibus Posonii ( alisqui in Bohemia factum ) quieverat nunc beneficio aquae Temesvarinum adlatum.

 

8. Juli 1832:

Circa quartam post meridiem cum maximo populi Lugosiensi applausu adveniunt currus partibus organi onerati.

 

12. Juli 1832:

Duo Fratres Joannes et Leopoldus Organifices Civitate Guttenberg oriundi pro conficiendo Organo adveniund.

 

15. Juli 1832:

His sicut etiam praecedentibus diebus copiosissimi hospites invisunt partem errecti Organi curiose ascultavites sonum quem fistulae diversissimus edunt.

 

18. Juli 1832:

Imponitur finis Structioni organi per saepius iam praefratres germanos Fratres, qui suum opus 13 Junii adgresii sunt.

 

19. Juli 1832:

In maxima conflux Inclytarum Statuum et Ordinum Cottus Kratssoviensis Civium et Deo omnium Bonorum Largitori pro feliciter terminata opere decantate Ad. R. R. Gvardiano Missae Sacrificium Grates actae sunt. Terminato Sacro diversae opiniones daete sunt per eos, qui organum pulsantes eus sonum curiose serutabantur.

 

22. Juli 1832:

P. Maximilianus proficistitur Belintzinum Divina celebranturus et inde Temesiam secum adlaturus D. Perillustrus Kratochvil Cathedralis Ecclaesiae Csanadiensis Regentem Chori qui organum nostrum probando recte et artificiose esse structum testatus est.

 

24. Juli 1832:

Praefatus Dominus Kratochvil cum Perillustribus Joanne Oszetzki et Francisco Valter (Velter) religioso prandio reficiuntur circa Vesperam advenit Temesvarino Ad. R. Prior Misericordianorum cum Domini Spect. Physico primario Cottus Temes.

 

25. Juli 1832:

Summa mane discesere Mehadiano ad balnea Sanitatis procurandae ergo. Hodie quoque veledixere Lugosiensibus Structores Organi nostri cum Josepho Nadasdy Arculario ipsorum sisque liberatus V. Conventus onere tribus hominibus per sex Septimonos victum et hospitium dandi Charissimus Fr. Leopoldus reducit prefatum Dominum Scrutatorem Organi Temesvarinum.

 

22. Nov. 1832:

Cantantibus Organis Feso S. Caeciliae Laudes Domino persolucintur, post meridium etiam in loco Refectionis resonant instrumenta lusoria quibus pulsante modica merenda reficiuntur.

 

10. Juni 1833:

Dominus Pienterva Regens Chori Ecclesiae Aradiensis ad augendam dexteritate sua in pulsanda Organo futurum celebbrandam Solemnitate advienit quietu.

 

20. Febr. 1836:

Temesvarino advenerunt Organifices qui Hospitia ac Vietu in v. Convente (...) Organum Lugosiensis per decursum Semi alterius Septimema repararunt.

 

Die Eintragungen im Diarium der Jahre 1890-1931 sind in ungarischer Sprache verfasst:

 

31. Okt. 1925:

Az orgona javitása most már komolyán megkezdödik az öszes költség 300.ezer és mehány ezer Lei - teszki, a mely összegböl 100ezer kétszáz Lei elölek már ki lett fizetve Wegenstein orgonaépitö urnak és 1926 iunius háva Sz. Háromságvásárnapja már müködiu is fog 3 évi jótállás mellett. Ha azonban addig az egise összeg törlesztve nincs, akkor le lesz zárva és szóthanul fog diszelegni a choruson. Eddik csak az úres szekrények vannak meg, mert az összes sipokat és szélládukat is kivették, és a fa és cinsipokat mind elszállitották Temesvára. A fasipokat legnagyobb része meg elég jó állopottban volt és 4 teljes változat volt a régi orgonában, mely 102 évig ballatta hangyát a lugosi templomban. Böveltett majd késöbb nyuitok az öveg és a kijavitott orgona hangjának különbségéról.

 

12. Sept. 1926:

Ma délelött avatták fel ünnepélyes keretek közt a templom új orgonáját, mely alkalommal a Magyar Dalárda dagjai Arató Andor karnagy vezetésével énekeltek. A minorita rend lugosi templomában már a tizenjólczodik század elsö felében Auer Lipót minorita rendfönök a saját költségén egy kis orgonát állitatott fel, amely 1748 - ban javitásra került. 1800-ban önkéntes adományokból és a minoriták hozzajárulásával 800 bécsi forintórt vett új orgonával csrélik fel ezt az elsött, amely másodikat 1830-ig tartanak haszuálatban. Ekkor 350 bécsi forintért Ebendorf községnek adják el ezt, hogy egy tökéletesebb alkotás kerülhessen a templomba. 1832 juliusban szentelték fel azt; melynek helyébe a negyedik (új) orgona ajutott. Az 1832-ben felszerelt orgona 3250 bécsi forintba került amely a mai valutánkban 120.000 leinek felel meg.

 

14. Juni 1928:

Orgelkonzert mit Szekeres Ferenc, orgonamüvész [Orgelkünstler]

 

Weitere Orgelreparaturen fanden in den Jahren 1933, 1942, 1943 (für je 4.000 Lei) statt.

Die heutige Orgel ist ein Werk der Firma L. Wegenstein´s Söhne. Orgel und Harmoniumfabrik. Timisoara. Das Instrument wurde 1932 erbaut. Das alte Orgelgehäuse blieb größtenteils erhalten, nur das Schwellwerk wurde als Aufbau neu dazu gebaut. Wenn man die heutige Orgel in der Lugoscher Minoritenkirche ansieht, kann man die verschiedenen Etappen ihrer Erbauung feststellen: das kleine Vorderpositiv (steht leer) ist von der Orgel des 18. Jahrhunderts erhalten geblieben, die beiden Seitenteile von der Josephy-Orgel von 1832 und der obere Teil (Schwellwerk) stammt von Wegenstein aus dem 20. Jahrhundert. Der jetzige Spieltisch entstand gleichzeitig mit dem letzten Umbau und befindet sich in der Mitte der Empore, die für den Orgelbau bereits um 1800 nach vorne erweitert wurde.

Die Orgel hat eine pneumatische Spiel- und Registertraktur. Die Disposition der fertigen Orgel (1926) saht wie folgt aus:

 

Hauptwerk (Manual I) C-g3

 

Principal 8´

Gedeckt 8´

Salicional 8´

Octav 4´

Spitzflöte 4´

Flautino 2´

Mixtur III 2 2/3´

 

 

Schwellwerk (Manual II)

 

Lieblich Gedeckt 8´

Gamba 8´

Aeoline 8´

Voix celeste 8´

Flöte 4´

Gemshorn 4´

Gedeckt Quinte 2 2/3´

 

 

Pedal C-d1

 

Subbass 16´

Octavbass 8´

Cello 8´

 

Koppeln und Spielhilfen: Pedal Koppel I, Pedal Koppel II, Manual Koppel II-I, Suboktavkoppel II-I, Superoktavkoppel II-I, Crescendoschweller, Walze, Handregister ab, Crescendo ab; 3 feste Kombinationen: p, mf, Tutti.

Für diesen Neubau hat sich die Orgelbaufirma Wegenstein aus Temeswar bereits im Jahre 1922 beworben. Dafür reichte man zwei Dispositionen ein. Die Kostenvoranschläge sahen wie folgt aus:

 

Kostenvoranschlag

über die in der lugoser Minoriten-Kirche zu erbauenden neuen Orgel.

 

Wegenstein & Sohn

Orgelfabrik

Timisoara

 

Temesvár, 10. März 1922

An das hochwürd. Röm. Kath. Pfarramt Lugos

 

Bezugnehmend auf unsere seinerzeitige Besprechung beehren wir uns beiliegend die Kostenvoranschläge zweier Orgeln zu senden und Sie zu ersuchen sich derselben zu bedienen.

Jedes der Instrumente, wie es auch aus dem Kostenvoranschlag ersichtlich ist, wird aus prima Material verfertigt, unsere 35 jährige fachmännische Erfahrung aber versetzt uns in die angenehme Lage alles Wissen und Können bei dem Baue dieser Instrumente verwerten zu können.

Hinsichtlich dieser Erfahrung bemerken wir, dass Bestandteile der alten Orgel nicht benützt werden können, da alles wurmstichig ist und diese dem neuen Instrument nur schaden würden. Eine Reparatur der alten Orgel aber lohnt sich schon umsomehr nicht, da sich die Kosten nahezu ebenso zu stehen kommen und sie immerwährend in Reparatur liegen müsse, woran auch die gewissenhafteste Renovierung nicht viel helfen würde, da alles schon sehr mürbe ist.

Was unsere Preise betrifft können wir Sie versichern, dass in Anbetracht der heutigen enorm hohen Rohmaterialpreise diese Orgeln sehr preiswert kalkuliert sind.

In der Hoffnung, dass Sie uns mit Ihrem gesch. Auftrage möglichst bald beehren werden, zeichnen wir

Hochachtungavoll

L. Wegenstein & Sohn

 

Bei der Sitzung des Kirchengemeinderates vom 25. Januar 1923 wurde beschlossen, dass von der Kultussteuer der letzten fünf Jahre der Herren Jakob Muschong (Inhaber der Ziegelfabrik Muschong) und Johann Russ eine Orgel gekauft werden soll. In seinem Schreiben vom 3. Februar 1923 widersprach jedoch Jakob Muschong dieser Ansicht, mit der Begründung, dass es sich um ein Missverständnis handle: „… Ich habe Ihnen bei dieser Gelegenheit nämlich gesagt, dass ich bereit bin, den durch die Kirchengemeinde verhältnismäßig zu bestimmenden Kultussteuer jedes Jahr pünktlich zu bezahlen, was ich hiemit bekräftige und zur Klärung des Missverständnisses festzustellen gezwungen bin. Gehe also in den Orgelkauf nicht ein.“ Die Anfertigung der neuen Orgel verzögerte sich wegen den finanziellen Angelegenheiten, so dass erst im Jahre 1926 das Instrument geliefert werden konnte.

 

A. Disposition:

II. Manual, Schwellwerk, C-g3 , 56 Pfeifen

 

1. Flötenprincipal 8´

2. Viola di Gamba 8´

3. Bourdon 8´

4. Aeoline 8´

5. Voix Celestis 8´

6. Flauta Octaviante 4´

7. Cornett-Mixtur III-IV, 4´

I. Manual, Hauptwerk, C-g3, 56 Pfeifen

 

8. Bourdon 16´

9. Principal 8´

10. Salicional 8´

11. Flute Harmonique 8´

12. Prestant 4´

 

 

Pedal, C-f, 30 Pfeifen

 

 

13. Subbass 16´

14. Cello 8´

 

 

 

 

 

Pfeifenzahl: Zinn 584, Zink 180, Holz 102. Gesamtsumme: 866 Pfeifen

Preis: 136.000 Lei

 

B. Disposition:

II. Manual, Schwellwerk, C-g3 , 56 Pfeifen

 

1. Viola di Gamba 8´

2. Bourdon 8´

3. Aeoline 8´

4. Voix Celestis 8´

5. Flute Octaviante 4´

6. Mixtur III 2 2/3´

I. Manual, Hauptwerk, C-g3, 56 Pfeifen

 

7. Principal 8´

8. Salicional 8´

9. Flute Harmonique 8´

10. Prestant 4´

 

 

Pedal, C-f, 30 Pfeifen

 

 

11. Subbass 16´

 

 

 

 

 

Pfeifenzahl: Zinn 492, Zink 132, Holz 66. Gesamtsumme: 690 Pfeifen

Preis: 102.700 Lei

 

Nebenregister: Koppeln (auch Superoctav Coppel II/I, Suboctav Coppel II/I, Superoctav Coppel I), 3 feste Kombinationen, Schwellwerk für das II. Manual, Walze

 

Spieltisch

Der Spieltisch aus Eichenholz kommt vor der Orgel zu stehen. Einrichtung besteht aus zwei Manualen á 56 Tasten.

Die Untertasten sind mit Celulloid belegt, Obertasten aus Ebenholz. Registerzüge sind als Kiptasten oberhalb der II. Man.-Claviatur angebracht und mit deutlich leserlichen Porzellan-Aufschriften versehen. Pedal-Claviaturen aus Eichenholz (Mechelner Teilung).

 

Windladen

Windladen, Kegelladen-Construktion aus Fichtenholz Unterbau rein pneumatisch. Jede Windlade besitzt eine Windsteuerung und eine Präcision-Regulationsstation. Pfeifenstöcke sind aufgeschraubt und befilzt.

 

Gebläse

Das Gebläse besteht aus einem großen Magazin mit ein und auswärts gehenden Falten, mit starken Eisenscheren versehen, kräftig und solid in Holz, vierfach in Leder gearbeitet, aussen mit blauem Papier überzogen. Schöpfer mittels Fusstritt zu dirigieren. Gebläse mit Elektromotor eingerichtet, Ventilator direkt gekupelt mit I PH Motor samt Einschalter, Schalldämpfer, selbständigen Regulierungsapparat.

Windkanäle, sowie alle Lager sind aus bestem Material. Alle Pfeifen sind so befestigt, dass ein Umfallen derselben ganz ausgeschlossen ist. Die Verbindung zwischen Spieltisch und Windladen besteht aus 7 m/m starken Hartbleiröhren.

 

Pfeifenwerk

Zinnpfeifen: Streichregister aus 75%, übrige aus 60% Zinn mit starker Wandstärke, Labien von 2 Fuss an sind mittels Maschine gepresst und daher absolut feststehend, was für die Haltbarkeit der Intonation von grösstem Wert ist.

Zinkpfeifen: Sämtliche Zinkpfeifen aus erstklassigen Material mit starker Wandstärke und Aluminium überzogen. Fussspitze, Kern, Seitenbärte, Stimmschlitze und Labien aus Zinn.

Holzpfeifen: aus 1. kl. Fichtenholz mit Hartholzvorschläge und Firnies impregniert.

 

Orgelgehäuse

Aus 1. kl. Fichtenholz in gediegener Ausführung. Bildhauerarbeit in Lindenholz mit teilweiser echten Vergoldung.

 

Garantie

Hinsichtlich der Vorzüglichkeit sämtlicher Materialien und Arbeit, der Dauerhaftigkeit und allerzeit präzisen und pünktlichen Funktionieren aller Bestandteile, übernehmen wir jede Verantwortlichkeit und Garantie auf 3 (drei) Jahre und verpflichten uns alle während der Gutstehungszeit an der Orgel entstandenen Fehler und Gebrechen, welche nachweislich infolge von Materialfehlern, sowie mangelhafter Arbeit entstanden sind, auf schriftliche Aufforderung allsogleich zu beheben und wieder normal her zu stellen; wohingegen jene Fehler und Schäden die infolge Elementarereignisse wie Blitz, Feuer, Erdbeben, Einsturz oder aus schuld eines Dritten entstanden sind uns nicht belasten können.

 

Allgemeine Bedingungen

Auf die Dauer der Montierungszeit für drei Monteure freie Kost und Quartier.

 

Zahlungsbedingungen

1/3 der Summe bei Erteilung der Arbeit, 1/3 wenn die Orgel zur Hälfte fertig ist, 1/3 nach Fertigstellung, resp. anstandloser Übergabe.

Temesvár, 10. März 1922

L. Wegenstein & Sohn

Orgelfabrik

Timisoara

 

BILDDOKUMENTATION

Lugosch: Katholische Pfarrkirche (Minoritenkirche)

Lugosch: Minoritenkirche

Minoritenkloster mit den Mönchszellen und der Klosterbibliothek (in den Fensterstöcken)

Die Orgel (1990)

Das Positiv (heute stumm)

Heilige Cäcilia

Heilige Cäcilia (1932)

Briefkopf des Kostenvoranschlags der Firma Wegenstein (1922)

Briefkopf eines Schreibens der Firma Wegenstein (1926)

Unterschrift von Leopold Wegenstein im Kostenvoranschlag (1922)

Eine Quittung in deutscher Sprache aus dem Jahre 1926, unterschrieben von Josef Wegenstein

Eine Quittung in ungarischer Sprache aus dem Jahre 1926, unterschrieben von Richard Wegenstein

Die Minoritenkirche vor und nach dem Umbau 1930

Martin Metz (Kantor 1960-1988) vor dem Spieltisch der Orgel

 

 

Copyright © Dr. Franz Metz, München 2008

 

[Home] [Bücher] [Noten] [CD] [Musikwissenschaft] [Komponisten] [Artikel] [Organologie] [Editor] [Kontakt] [Impressum] [Links]