| Winga / Vinga Von Dr. Franz Metz   Die Orgel der katholischen Kirche in Vinga wurde 1914 von Leopold Wegenstein und Söhne aus Temeswar erbaut: L. Wegenstein és Fia. Das Orgelgehäuse ist neugotischen Stils und den reichhaltig geschnitzten Altären aus Südtirol angepasst. Die Orgel hat eine pneumatische Spiel- und Registertraktur.   Die Disposition: 
                                 
                                    
                                        | 
                                                
                                                    | Hauptwerk (Manual I)   Bourdon 16´ Principal 8´ Hangvereseny fuvola 8´ (Konzertflöte) Födött 8´ (Gedeckt) Fugara 8´ Zergekürt 8´ (Gemshorn) Salicional 8´ Octava 4´ Csöves Fuvola 4´ (Rohrflöte) Zugó Quinta 2 2/3´ (Rauschquinte) Mixtur IV 2 2/3´ Trombita 8´ (Trompete)   | Schwellwerk (Manual II)   Quintadena 16´ Principal 8´ Flûte harmonique 8´ Gyöngéd födött 8´ (Lieblich gedeckt) Gamba 8´ Aeoline 8´ Voix céleste 8´ Fugara 4´ Flauto traverse 4´ Harmonia aetheria IV 2 2/3´ Clarinet 8´   | Pedal   Subbass 16´ Violon 16´ Quintbass 10 2/3´ Oktavbass 8´ Cello 8´ Harsona 16´ Trombita 8´   |  |  Spielhilfen und Koppeln: 2 freie Kombinationen, alle Koppeln, inkl. Sub- und Superoktav-Koppeln, Walze, Schweller für II, feste Kombinationen (pp, p, mf, f, Tutti).   BILDDOKUMENTATION 
                                 
                                    
                                        | 
                                                
                                                    | 
                                                             Flurkreuz vor Winga | 
                                                             Winga: Katholische Pfarrkirche | 
                                                             Kirche |  
                                                    | 
                                                             Kirchenportal | 
                                                             Kirchenschiff | 
                                                             Neugotische Altäre aus Südtirol |  
                                                    | 
                                                             König David mit der Harfe | 
                                                             Heilige Cäcilia mit der Orgel | 
                                                             Orgelempore |  
                                                    | 
                                                            Orgelprospekt | 
                                                            Mittleres Pfeifenfeld | 
                                                            Spieltisch |  
                                                    | 
                                                            Tretvorrichtung für den Calcanten | 
                                                            Namen in lateinischer und kyrillischer Schrift auf der Orgelgehäuse |   |  |    Copyright © Dr. Franz Metz, München 2008   |